- Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot des Niedersachsen-Portals und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat.Diese Protokolldaten werden für zwei Monate gespeichert, sie werden lediglich statistisch ausgewertet.
- Eine Ausnahme besteht innerhalb des Internetangebotes mit der Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (eMail-Adresse, Name, Anschrift) zur Durchführung von Serviceleistungen. Dabei erfolgt die Angabe dieser Daten durch Nutzerinnen und Nutzer ausdrücklich freiwillig. Die Inanspruchnahme oder Bezahlung aller angebotenen Dienste ist - soweit dies technisch möglich und zumutbar ist - auch ohne Angabe solcher Daten beziehungsweise unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms möglich.
- Sie können alle allgemein zugänglichen Seiten benutzen, ohne dass Cookies gesetzt werden. Lediglich beim Aufruf von Seiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, wird ein Session-Cookie gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Diese Information steht in späteren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung. Ein Bezug auf die Person des Nutzers ist ausgeschlossen.

Datenschutzerklärung
Datenschutz
- In the case of each access by a user to a page from the content of the Lower Saxony portal and for each retrieval of a file, data relating to that process are saved in a journal file. These data are not personal data; that is to say that we cannot trace which user has accessed which data. These journal data are archived for two months and are only evaluated for statistical purposes.
- One exception to this is found within the internet services offered where personal or business data are entered (e-mail address, name, postal address) for the execution of such services. Here, the provision of such data by users is expressly voluntary. The utilization of or payment for all services offered can be carried out - insofar as this is technically possible and reasonable - even without divulging such details or using anonymised data or a pseudonym.
- You are able to use all generally accessible pages without the employment of cookies. Only in the case of retrieval of pages for which registration is necessary is a session cookie employed which records the identity of the browser session on your computer and which is deleted from your computer after the end of the browser session. This information is no longer available in later browser sessions. Any connection to the person of the user is excluded.
„One-Health StArt“ ist eine Arbeitsgruppe, die sich aus dem am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) angesiedelten Begleitgremium der MRE (Multiresistente Erreger)-Netzwerke Niedersachsen heraus gegründet hat.
Die AG unterstützt das MRE-Begleitgremium mit ihrer Fachexpertise, erörtert wichtige Problemstellungen und entwickelt weitere Lösungskonzepte in Bezug auf Antibiotikaresistenzen. Denn bei der Ausbildung von Antibiotikaresistenzen handelt es sich um eine fachübergreifende Problematik. Das ist ein typisches Beispiel für einen sogenannten „One Health-Ansatz“. Mit diesem Ansatz soll deutlich werden, dass sich die Gesundheit von Mensch, Tier, Lebensmittel und Umwelt gegenseitig bedingen und nicht isoliert sondern institutionsübergreifend betrachtet und Strategien aufeinander abgestimmt werden sollten.
In der AG wirken folgende niedersächsische Institutionen mit:
• Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS),
• Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU),
• Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML)
• Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
• Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
• Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES)
• Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN)
• Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft.
Das MRE-Begleitgremium tauscht sich regelmäßig und fachübergreifend über Aktivitäten, Initiativen und Neuerungen unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens, des Veterinärwesens und des Umweltbereichs aus.
Die Strategie wurde im Rahmen eines Interministeriellen Arbeitskreises (IMAK) entwickelt, an dem die oben genannten Ministerien und nachgeordneten Institutionen mitgewirkt haben. Dieser IMAK wird jetzt in der AG „One-Health-StArt“ weitergeführt.